Holzarten
DIE VERWENDUNG VERSCHIEDENER HOLZARTEN
32 Holzarten konnten unterschieden werden!
Im Waldbauernmuseum Gutenstein wurden etwa 1400 Holzartenbestimmungen durchgeführt. Dabei konnten 32 Holzarten unterschieden werden, neun davon zählen zu den einheimischen Sträuchern.
![](Bilder_historische/Diagramme/Holzarten%20Balken_klein.jpg)
Abb.1: Holzartenverteilung im Waldbauernmusem Gutenstein
![](Bilder_historische/Diagramme/Holzarten%20Torte_klein.jpg)
Abb.2: Holzartenverteilung im Waldbauernmuseum in Gutenstein; Nadelhölzer zusammengefasst, Obstbäume zusammengefasst und Sträucher zusammengefasst
Bei der Auswertung der
Holzartenbestimmungen wurde auf die
Herkunft der Objekte und den Einsatz in den unterschiedlichen Gewerben
Rücksicht genommen. Es zeigte sich, dass
die unterschiedlichen Holzeigenschaften bzw. die Belastung denen das Objekt in
Verwendung ausgesetzt war, wichtige Kriterien für die Wahl der Holzart
darstellten.
Die Buche wurde
zwar als Generalist, jedoch nicht als Spezialist eigesetzt….
Rund ein Drittel der untersuchten Objekte wurde aus
Buchenholz hergestellt, gefolgt von Esche, Ahorn und Fichte. Trotz des starken
Einsatzes der Buche in nahezu allen Bereichen werden in Objektgruppen mit
speziellen Anforderungen auch spezialisierte Holzarten verwendet.
![](Bilder_historische/Diagramme/Tragegestell_klein.jpg)
Abb.3: Holzarten die zur Herstellung
von Tragegestellen verwendet wurden.
![](Bilder_historische/Diagramme/Flechtwerk_klein.jpg)
Abb.4: Flechtwerk wurde aus Hasel, Weide oder Esche hergestellt.
Fässer und Bottiche wurden fast
ausschließlich aus Fichten-, Tannen-, Kiefern- oder Eichenholz gefertigt
Abb. 5: Holzarten die zur Fass – oder Bottich Produktion genutzt wurden. Bestimmt wurden alle Teile wie Fassdauben, Reifen oder Fassböden.
Die Hälfte aller Hobel wurde wegen des hohen Abriebs und
der geforderten Härte aus Hainbuche hergestellt.
![](Bilder_historische/Diagramme/Hobel_klein.jpg)
Abb. 6: Für Hobel war und ist
Hainbuche am häufigsten im Einsatz.
![](Bilder_historische/Diagramme/Wagenteile_klein.jpg)
Abb. 7: Die Esche dominiert
den Wagenbau, gefolgt durch Birke und Fichte.
Allgemein wird deutlich, dass Buchenholz wenig in
Bereichen eingesetzt wurde, die hohe Holzdichte forderten. Obwohl das Holz der
Buche gute Dichtewerte aufweist, wurden hier Sträucher wie Dirndl und Hasel
oder aber Esche und Ahorn bevorzugt.
![](Bilder_historische/Diagramme/Dichte%20Torte_klein.jpg)
Abb. 8: Holzarten die
für Objekte mit hoher Anforderung an die Holzdichte ausgewählt wurden.
Sträucher
Nahezu 10% der unterschiedenen Holzarten können als Sträucher bezeichnet werden, darunter Dirndl, Hasel, Weißdorn, Gemeiner und Wolliger Schneeball, Berberitze, Buchsbaum und Wacholder. Sie fanden vorrangig als Werkzeugstiele, aber auch als Kleinteile wie Spindeln, Antriebswellen und Rechenzähne oder als Verstärkung bei Transportgeräten oder Tragegestellen Verwendung
Listet man die Dichtewerte aller im Waldbauernmuseum bestimmten Holzarten auf, so ist auffallend, dass die Plätze mit der höchsten Dichte von Stäuchern eingenommen werden. Die generell hohe Dichte von Sträuchern ist sicher jene Eigenschaft, die das Holz der einheimischen Sträucher so wertvoll macht (link zu Abb. 9).
![](Bilder_historische/Diagramme/Dichte_klein.jpg)
Dichtewerte der unterschiedenen Holzarten in g/cm³ (S.Niklasová, 2009)
Werkzeugstiele
Werkzeugstiele bzw. -griffe wurden zu 73% mit der Hacke bearbeitet, zu 20% gedrechselt und zu 7% aus Ästen hergestellt. Jene Stiele, die aus Ästen gefertigt wurden, waren nahezu ausschließlich aus Nadelholz, Dirndlholz oder Haselnussholz, während bei den gedrechselten und den gespaltenen Stielen jeweils 40% Buchen verarbeitet wurden (link zu Abb. 10-13).
![](Bilder_historische/Diagramme/Werkzeugstiele_klein.jpg)
Abb. 10: Werkzeugstiele wurden entweder geschnitzt, gedrechselt oder aus Ästen hergestellt.
![](Bilder_historische/Diagramme/Werkzeugstiele_%C4ste_klein.jpg)
Abb. 11: Holzarten deren Äste zur Herstellung von Werkzeugstielen verwendet wurden.
Abb. 12: Holzarten die gedrechselt als Werkzeugstiel verwendet wurden![](Bilder_historische/Diagramme/Werkzeugstiele_gehackt_klein.jpg)
Abb. 13:
Holzarten die mit der Hacke behauen als Werkzeugstiel verwendet wurden.
Viele Objektteile, viele Holzarten
Bei der Auswertung der Holzartenbestimmungen wird deutlich, dass die
Menschen der damaligen Zeit sehr genau über die Eigenschaften des Holzes und
die Vorzüge der jeweiligen Holzarten Bescheid wussten und dieses Wissen auch
einsetzten. Dies beweisen unter anderem Objekte die aus verschiedenen
Objektteilen aufgebaut sind und wo für jeder Teil die Holzart entsprechend der geforderten
Eigenschaft ausgewählt wurde.
Abb.15: Die Holzarten in einem Fasszug
Abb. 16: Die verwendeten Holzarten für Flechtwerk
Abb. 17: Die verwendeten Holzarten in einer Gattersäge
Abb. 18: Die für einen Schlitten verwendeten Holzarten
Abb. 19: Die für einen Wagen verwendeten Holzarten
Abb. 20: Die verwendeten Holzarten in einem Zahnrad